Kategorie: Hochbeet Cortenstahl Rechteckig

Cortenstahl Hochbeet – Dein ultimativer Ratgeber für den Anbau von Gemüse und Kräutern

Du willst Gärtnern wie ein Profi – aber ohne Rückenschmerzen, verrottete Holzbretter oder ständigen Pflegeaufwand? Dann schnapp dir ein Hochbeet aus Cortenstahl! Es ist nicht nur ein echter Hingucker im Garten, sondern auch ein echtes Kraftpaket: langlebig, wetterfest und absolut pflegeleicht. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du dein Cortenstahl-Hochbeet richtig planst, befüllst und bepflanzt – für knackiges Gemüse, aromatische Kräuter und eine Portion Gartenfreude direkt vor deiner Tür.

Darum lohnt sich ein Hochbeet aus Cortenstahl für deinen Garten

Design trifft auf Funktionalität und Langlebigkeit - so würden wir Cortenstahl Hochbeete auf den Punkt bringen. Mit einem Hochbeet aus Cortenstahl schaffst du einen Lebensbegleiter und die Grundlage Salate, Kräuter und Gemüse im eigenen Garten anzubauen. Hochbeete aus Cortenstahl setzen dekorative Akzente im Garten und sind durch ihre gebildete Edelrost-Patina sehr beständig. Die warme Farbe der Rostpatina fügt sich harmonisch in natürliche Umgebungen ein und wird von Architekten und Designern geschätzt. Vor allem bei eingesetzten Blechstärken von 2mm kann man sagen, dass sie dir ein Leben lang Freude bereiten werden. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Hochbeet aus Cortenstahl ist für den haben wir hier einen umfassenden Ratgeber zusammengestellt, der dir dabei hilft, das richtige Hochbeet zum Anbau von Gemüse und Kräutern zu finden. Doch zunächst ein paar grundsätzliche Dinge.

Was ist Cortenstahl? Eigenschaften, Vorteile und Gartentauglichkeit

Cortenstahl ist ein wetterfester Stahl, der mit der Zeit eine charakteristische Rostpatina entwickelt. Es gibt die Annahme, dass Cortenstahl giftig sein könnte, aber das ist nicht der Fall. Cortenstahl ist eine spezielle Stahllegierung, die aus verschiedenen Metallen wie Eisen, Kupfer, Chrom und Nickel besteht. Diese schützt das Material vor weiterer Korrosion – ganz ohne Anstrich oder Pflege. Sobald der Stahl der Witterung ausgesetzt ist, reagiert er mit Sauerstoff und Feuchtigkeit. Dabei bildet sich eine dünne Rostschicht – doch im Gegensatz zu gewöhnlichem Rost ist sie nicht schädlich. Im Gegenteil: Diese Patina dichtet das Material ab und verhindert, dass Schwermetalle nach außen gelangen und Korrosion weiter ins Innere vordringt. So entsteht ein robuster, lebendiger Rostlook, der nicht nur optisch auffällt, sondern den Stahl auch dauerhaft schützt. Diese Eigenschaft ist natürlich vor allem für den Einsatz im Außenbereich von besonderem Vorteil. Die schützende Rostschicht macht ihn widerstandsfähig gegen Wind, Wetter und Feuchtigkeit.

Cortenstahl in stabiler Form stellt keine Gefahr für Mensch oder Umwelt dar.

Die Schwermetalle, die bei der Berostung entstehen, sind unter der Rostschicht eingeschlossen und stellen bei normaler Nutzung keine Gefahr dar.

Cortenstahl oder Holz? Der große Hochbeet-Materialvergleich

Die Vielseitigkeit von Hochbeeten auf dem Markt ist für viele nahezu erschlagend. Beete aus Metall und Holz haben die größte Beliebtheit. aus dem Grund haben wir dir die beiden beliebten Materialien gegenübergestellt.

Kategorie

Holz

Cortenstahl / Metall in Rostoptik

Langlebigkeit

Mittel (je nach Holzart 5–15 Jahre)

Hoch (20+ Jahre durch Rostpatina)

Pflegeaufwand

Hoch (regelmäßiges Ölen, ggf. Austausch)

Gering (wartungsfrei)

Witterungsbeständigkeit

Mittel (anfällig für Feuchtigkeit)

Sehr hoch

Optik / Design

Natürlich, warm

Modern, industriell mit Rostlook

Preis

Günstiger (je nach Holzart)

Höher in der Anschaffung

Montage

Leicht, auch für DIY geeignet

kein Aufbau nötig, da voll verschweißt. Bei größeren Hochbeeten können zusätzliche Verstärkungen erforderlich sein.

Umweltfreundlichkeit

Je nach Behandlungsmittel variabel

Langlebig, kein Anstrich nötig

Gewicht / Mobilität

Leicht, gut versetzbar

Schwer, eher für festen Standort

Zusammenfassend lässt sich im direkten Materialvergleich sagen: Wer etwas stabiles für die Ewigkeit sucht, was gleichzeitig noch toll aussieht und deinem Garten einen unverwechselbaren Look gibt, der entscheidet sich für ein Hochbeet aus Cortenstahl. Ein Vergleich zeigt, dass Cortenstahl in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Pflegeaufwand deutlich besser abschneidet als Holz.

So planst du dein Cortenstahl Hochbeet richtig: Größe, Standort & Ausrichtung

Der richtige Ort bzw. die richtige Ausrichtung

Wenn du in deinem Hochbeet gute Ergebnisse einfahren möchtest - also eine gute Ernte, dann ist der Standort von deinem Pflanzkübel von hoher Bedeutung. Zunächst ist natürlich entscheidend, wo du Platz in deinem Garten für ein Hochbeet hast. Wenn es um die Auswahl geeigneter Standorte geht, dann solltest du darauf achten, dass es sich um ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen handelt. Die meisten Gemüse- und Kräutersorten zum Anbauen lieben die Sonne. Darüber hinaus sollte das Hochbeet auch einigermaßen windgeschützt platziert werden. Praktisch ist ein Wasseranschluss in der Nähe.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass verschiedene Umgebungen die Leistung von Cortenstahl Hochbeeten beeinflussen können. In hochfeuchten oder salzhaltigen Umgebungen kann Cortenstahl weniger geeignet sein, und bei Kontakt mit stehendem Wasser oder in sensiblen Umgebungen sind besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig.

Die richtige Größe

Achte beim Kauf auf die verschiedenen Größen und Höhen der Hochbeete. Diese sind in Höhen von 20 bis 80 cm und in unterschiedlichen Größen erhältlich, um sich an verschiedene Platzverhältnisse anzupassen. So kannst du in einer angenehmen Höhe pflanzen.

Diese Flexibilität ermöglicht es, die spezifischen Bedürfnisse der Gartenbesitzer zu erfüllen, sei es für kleine Balkone oder größere Gärten.

Bei der Breite ist es wichtig, dass ca. 85cm nicht überschritten werden, sonst sind die Pflanzen in der Mitte nur schwer erreichbar. Wer ein bisschen mehr Platz hat, der kann sich einen schönen Selbstversorgergarten anlegen und z.B. 4 Hochbeete platzieren, um noch mehr ernten zu können.

Untergrund für ein Hochbeet und Füllung

Egal ob Bausatz oder komplett verschweißt bei Lieferung - jedes Hochbeet muss ordentlich befüllt werden. Hauptziel dabei ist es zum einen zu beschweren, dass es nicht wegfliegt und vor allem keine Staunässe zu erzeugen. Staunässe entsteht immer dann, wenn du den Boden falsch aufbaust. Die richtige Fülle ist also von besonderer Bedeutung und ganz unabhängig für welche der Varianten und Anwendungen du dich entscheidest. Hochbeete sind wahre Alleskönner und setzen als Element tolle Akzente in deinem Garten. Dafür musst du sie richtig befüllen, damit das Gärtnern erfolgreich wird und du nicht in ein typisches Problem läufst. So gelingt dir der perfekte Boden.

Schicht

Material

Funktion

Höhe

1. Drainageschicht

Grober Strauchschnitt, Äste, grober Mulch

Sorgt für Wasserabfluss, Belüftung

ca. 20–30 cm

2. Grobkompost / Laubschicht

Laub, halbreifer Kompost, Rasenschnitt

Verrottet langsam, liefert Wärme & Nährstoffe

ca. 15–20 cm

3. Feinkompost

Reifer Kompost, Gartenhumus

Nährstoffreich, gute Wasserhaltefähigkeit

ca. 15–20 cm

4. Pflanzschicht

Hochwertige Gemüseerde / Komposterde

Direktes Wurzelbett für Pflanzen

ca. 20–30 cm

Gemüsesorten für dein Hochbeet (inkl. Pflanzzeitpunkte)

Es gibt viele tolle und leckere Gemüsesorten, die du in deinem Cortenstahl Hochbeet anpflanzen kannst. Wenn du

Ab März kann die Saison starten:

  • Radieschen (März - September): besonders schnell wachsend und ideal für vordere Reihen im Hochbeet
  • Salat (März - August): kann man mit allen anderen Pflanzen gut kombinieren
  • Karotten ( März - Juni): Tiefgründiges Hochbeet
  • Spinat (März - Mai & August - September): schnell wachsend und gut als Früh- und/oder Herbstkultur
  • Kohlrabi (März - Juli): braucht gute, nährstoffreiche Erde

Ab Mitte Mai kannst du folgendes pflanzen:

  • Zucchini (ab Mitte Mai): brauchen viel Platz und deswegen besser für größere Hochbeete geeignet
  • Paprika / Chili (ab Mitte Mai): wärmebedürftig und eher warme Standorte
  • Buschbohnen (ab Mitte Mai): wärmeliebend aber unkompliziert

Kräuter für deinen Kräutergarten im Hochbeet aus Cortenstahl

Kräuter eignen sich ebenfalls hervorragend für dein Hochbeet. Die Pfanzsaison ist vor allem im März und April. Hier unsere Tipps:

  • Mediterrane Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano & Lavendel mögen es trocken und sonnig – also am besten oben oder am Rand des Hochbeets.
  • Petersilie, Schnittlauch, Dill, Koriander & Minze stehen lieber etwas feuchter – weiter unten oder halbschattig.

Pflege und Wartung deines Cortenstahl Hochbeets

Die Pflege und Wartung deines Cortenstahl Hochbeets ist entscheidend, um seine Langlebigkeit und Ästhetik zu bewahren. Hier sind einige Tipps, wie du dein Hochbeet aus Cortenstahl optimal pflegen kannst:

  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfe dein Hochbeet regelmäßig auf Anzeichen von Korrosion oder Schäden. So kannst du frühzeitig eingreifen und größere Probleme vermeiden.
  • Reinigung: Reinige dein Hochbeet mit einem weichen Tuch und Wasser, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Stelle sicher, dass dein Hochbeet an einem Ort aufgestellt ist, der vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt ist. Dies hilft, die Bildung von unerwünschtem Rost zu verhindern.
  • Vermeidung von Chemikalien: Verzichte auf die Verwendung von Chemikalien oder anderen aggressiven Substanzen, die das Material angreifen könnten.
  • Regelmäßige Befüllung: Befülle dein Hochbeet regelmäßig mit frischer Erde und neuen Pflanzen, um ein gesundes Pflanzenwachstum zu fördern und die Bodenqualität zu erhalten.

Mit diesen einfachen Pflegetipps bleibt dein Hochbeet aus Cortenstahl nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker in deinem Garten.

Umweltverträglichkeit von Cortenstahl Hochbeeten

Cortenstahl Hochbeete sind nicht nur praktisch und ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich. Hier sind einige Gründe, warum Cortenstahl Hochbeete eine nachhaltige Wahl für deinen Garten sind:

  • Recycelbarkeit: Cortenstahl ist ein recycelbares Material, das immer wieder verwendet werden kann. Dies reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und schont die Umwelt.
  • Langlebigkeit: Die hohe Langlebigkeit von Cortenstahl Hochbeeten bedeutet, dass sie nicht häufig ersetzt werden müssen. Dies reduziert den Abfall und schont die natürlichen Ressourcen.
  • Natürliche Ressourcen: Cortenstahl Hochbeete werden aus natürlichen Ressourcen hergestellt und benötigen keine künstlichen Beschichtungen oder Chemikalien, die die Umwelt belasten könnten.
  • Vielseitigkeit: Cortenstahl Hochbeete sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen. Dies fördert die Biodiversität in deinem Garten und trägt zu einem gesunden Ökosystem bei.

Durch die Wahl eines Cortenstahl Hochbeets trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und profitierst gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen dieses robusten Materials.

Sicherheitshinweise für die Nutzung von Cortenstahl Hochbeeten

Die Sicherheit bei der Nutzung deines Cortenstahl Hochbeets ist von großer Bedeutung. Hier sind einige wichtige Hinweise, die du beachten solltest:

  • Vermeidung von scharfen Kanten: Achte darauf, dass dein Hochbeet keine scharfen Kanten hat, die Verletzungen verursachen könnten. Gegebenenfalls kannst du die Kanten mit Schleifpapier glätten.
  • Stabilität: Stelle sicher, dass dein Hochbeet stabil und sicher aufgestellt ist. Ein fester Untergrund verhindert ein Umkippen und sorgt für eine sichere Nutzung.
  • Vermeidung von Überlastung: Überlade dein Hochbeet nicht, um ein Brechen oder Umkippen zu verhindern. Achte darauf, dass die Erde gleichmäßig verteilt ist.
  • Schutz vor Witterung: Schütze dein Hochbeet vor extremen Witterungseinflüssen wie starkem Regen, intensiver Sonneneinstrahlung oder Schnee. Dies trägt zur Langlebigkeit des Materials bei.
  • Regelmäßige Wartung: Führe regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass dein Hochbeet in gutem Zustand bleibt und keine Gefahren birgt.

Mit diesen Sicherheitshinweisen kannst du dein Cortenstahl Hochbeet sicher und effektiv nutzen und gleichzeitig die Langlebigkeit und Funktionalität des Materials gewährleisten.

FAQ - häufigste Fragen zum Thema Cortenstahl Hochbeet

Sind Hochbeete aus Cortenstahl für den Balkon geeignet?

Bei der Platzierung achte darauf, dass vor allem in der Anfangszeit noch Flecken auf dem Boden durch Rostwasser entstehen können. Mit einer Unterlage kannst du dein Hochbeet allerdings auch auf dem Balkon platzieren.

Wie lange hält ein Hochbeet aus Cortenstahl?

Je nach Standort und Pflege über 20 Jahre – oft deutlich länger. Die wetterfeste Legierung macht es besonders langlebig und robust.

Was zeichnet die Cortenstahl hochbeete von lico.design aus?

Hohe Qualität, kein Schrauben oder lästiges Aufbauen und guter Kundenservice machen unsere Hochbeete zu einer Top-Wahl.